Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.
Lern-Coaching
Haben Sie häufig mit Lernproblemen zu kämpfen und fühlen sich dadurch überfordert? Empfinden Sie Prüfungsangst, die Ihnen das Lernen erschwert? Fällt es Ihnen schwer, die Motivation zum Lernen aufrechtzuerhalten?
Lern-Coaching unterstützt Lernende jeden Alters bei der Entwicklung persönlicher Lernkompetenzen und fördert selbstreguliertes Lernen durch ressourcen- und lösungsorientierte Methoden. Es legt Grundlagen für den Umgang mit Stärken und Schwächen, entwickelt individuell zugeschnittene Lernstrategien, initiiert Veränderungsprozesse und steigert Motivation, Verantwortungsübernahme und Selbststeuerung. Dabei setzt der Lerncoach unterschiedliche Techniken zur Überwindung von Lernhindernissen und zur Entwicklung kreativer Lernansätze.
Lern-Coaching ist ganzheitlich und lernstoffunabhängig, während Nachhilfe primär auf die Unterstützung bei der Erarbeitung der jeweiligen Fachkompetenz abzielt.
Ausgangspunkte eines Lern-Coachings: Hausaufgaben-Frust, Prüfungsangst, Konzentrationsschwierigkeiten, Lernblockaden, Prokrastination (Aufschieben von anstehenden Aufgaben), Motivationsprobleme, geringe Belastbarkeit oder Ausdauer.
Für welche Fragestellungen brauchen Sie Unterstützung?
Inhalte
Inhalte eines Lern-Coachings können vielfältig und individuell angepasst sein. Sie umfassen:
-
- Erfassung der aktuellen Lern- und Lebenssituation der/des Lernenden.
- Festlegung erreichbarer Lernziele und Erstellung eines Umsetzungsplans.
- Gemeinsame Erarbeitung, resp. Vermittlung effektiver Lernstrategien.
- Unterstützung bei der Entwicklung:
- zum Auflösen innerer Blockaden.
- von Fähigkeiten zur Selbstorganisation.
- der Zeitplanung und Prioritätensetzung.
- von Methoden zur Erhöhung der Lernmotivation und zur Überwindung von Prokrastination (Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben).
- zur Stressreduktion und -bewältigung, um Lernblockaden und Prüfungsängste zu minimieren.
- eines förderlichen Lernumfeldes und der Minimierung von Ablenkungen.
- Regelmässige Rückmeldungen zu Lernfortschritt und Anpassung der Lernstrategien nach Bedarf.
- Der Austausch mit Lehrpersonen, anderen Fachpersonen sowie bei Kindern und Jugendlichen mit den Eltern, ist zentral.
Mit welchen Methoden arbeitet CREA?
Zusammenarbeit
Methoden und Haltung
Voraussetzung für eine Beratung ist die Bereitschaft aktiv in einen Prozess der Selbstentdeckung und -entwicklung einzusteigen.
Bei der Wahl der Methoden richtet sich CREA nach den aktuellen Bedürfnissen der Kundin / des Kunden und nach ihrer / seiner Persönlichkeit. Der CREA-Coachingansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert. Mit Unterstützung von vielseitigen kreativen Methoden, begleitet CREA praxisnah.
Ablauf und Kosten
In einem telefonischen Erstgespräch wird das Hauptanliegen besprochen und die Arbeitsweise vorgestellt, um abzuschätzen, ob das Angebot passt. Es wird die Dauer und der Zeitraum definiert. Das Erstgespräch ist kostenlos.
Das Coaching findet üblicherweise im Rahmen eines Präsenztermins in Biel statt. Coachings sind aber auch möglich per Telefon oder Video (MS Teams).
Eine Coaching-Sequenz dauert normalerweise 1 Stunde.
Kosten für Privatpersonen: Fr. 120.- / Stunde. Bei tiefen Einkommen sind Tarifanpassungen möglich.
Je nach Situation werden die Kosten für das Coaching auch von zuweisenden Stellen übernommen.
Kosten für zuweisende Stellen Fr. 150.- / Stunde. Gerne erstelle ich eine Offerte.